Ist TeamViewer sicher? Alles über die TeamViewer-Sicherheit

Ist TeamViewer sicher für den Fernzugriff? Mit dem Aufstieg mobiler Arbeitskräfte sind zuverlässige und sichere Fernzugriffslösungen unerlässlich. Dieser Artikel untersucht die Sicherheit von TeamViewer und bietet 10 Schritte zur Erhöhung der TeamViewer-Sicherheit, um den sicheren Fernzugriff für Ihr Unternehmen zu gewährleisten.
Ist TeamViewer sicher und geschützt?
TeamViewer verwendet einen RSA-4096-Schlüsselaustausch und eine AES-256-Bit-Verschlüsselung, um die Datenübertragung zu schützen. Es ermöglicht den Nutzern außerdem, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einzurichten, sodass eine Remote-Verbindung nicht nur mit einem Passwort hergestellt werden kann. Dies sind leistungsstarke Sicherheitsfunktionen, aber um TeamViewer-Sicherheitsrisiken zu adressieren, muss das Tool korrekt konfiguriert werden und die Nutzer müssen proaktiv handeln.
Wir werden uns vergangene TeamViewer-Sicherheitsrisiken und die Schritte ansehen, die Nutzer unternehmen können, um die Lösung sicherer zu machen. TeamViewer kann sicher sein, wenn es korrekt konfiguriert wird und wenn die Nutzer die notwendigen Schritte unternehmen, um ihre Remote-Sitzungen zu schützen. Laut Sicherheitsexperten eignet es sich jedoch möglicherweise besser für den individuellen und privaten Gebrauch als für den Einsatz als Remote-Access-Lösung in einem großen Unternehmen.
Was sind die wichtigsten Sicherheitsrisiken von TeamViewer?

Nach Betrachtung früherer Sicherheitsprobleme stellt sich möglicherweise die Frage: „Ist TeamViewer jetzt sicher?“ Die meisten TeamViewer-Sicherheitsprobleme fallen in drei Kategorien.
- • Kompromittierte Zugangsdaten – Benutzeranmeldedaten müssen geschützt werden, um TeamViewer sicher zu halten. Das Versenden von Passwörtern an Kollegen per E-Mail oder Textnachricht wird nicht empfohlen. Die Weitergabe von Zugangsdaten wird ebenfalls nicht empfohlen, da dadurch nicht mehr nachvollziehbar ist, welcher Benutzer eine bestimmte Aktivität durchgeführt hat.
- • Böswillige interne Akteure – Insider-Angriffe, die mit kompromittierten Zugangsdaten ausgeführt werden, können einer IT-Umgebung erheblichen Schaden zufügen. Benutzer sollten keine einfachen oder Standardpasswörter verwenden, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein böswilliger Kollege Ihre TeamViewer-Sitzung verwendet.
- • 0day-Schwachstellen – 0day Brute-Force-Schwachstellen können TeamViewer betreffen. Diese können minimiert werden, indem längere und stärkere Passwörter zur Absicherung der Anwendung genutzt werden.
Viele der TeamViewer-Sicherheitsprobleme sind auf schwache Passwörter und das Teilen oder die nachlässige Aufbewahrung von Benutzeranmeldedaten zurückzuführen. Diese Probleme können bis zu einem gewissen Grad durch Benutzeraufklärung und die Durchsetzung strenger Passwort-Richtlinien angegangen werden. Einschränkungen bei der Länge von TeamViewer-Passwörtern wirken sich auf deren Stärke aus und können zu Sicherheitslücken führen.
Bekannte TeamViewer-Sicherheitsverstöße

Werfen wir einen Blick auf einige der bisherigen Sicherheitsprobleme von TeamViewer, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Arten von Schwachstellen die Software aufweist. Im Laufe der Zeit haben mehrere bemerkenswerte Sicherheitsprobleme das Tool geplagt.
- • 2010 – TeamViewer wies in Version 5.0.8703 eine Schwachstelle auf CVE-2010-3128, die es Angreifern ermöglichte, DLL-Attacken mit einem Trojaner durchzuführen.
- • 2016 – TeamViewer war von Sicherheitsverletzungen betroffen, bei denen Angreifer auf Benutzerkonten zugreifen und unbefugte Transaktionen durchführen konnten. Dieser Vorfall unterstrich die Notwendigkeit starker, einzigartiger Passwörter und einer sicheren Kontoverwaltung.
- • 2017 – Eine Schwachstelle ermöglichte es Hackern, während aktiver Sitzungen die Kontrolle über die Geräte der Nutzer zu übernehmen. TeamViewer behob dieses Problem schnell und betonte die Bedeutung der Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie die regelmäßige Aktualisierung der Software, um sich vor solchen Bedrohungen zu schützen.
- • 2018 – Eine Sicherheitslücke CVE-2018-14333 betraf alle Versionen bis 13.1.1548. Das Problem bestand darin, dass Passwörter im Unicode-Format im Arbeitsspeicher gespeichert wurden, was Angreifer ausnutzen konnten, wenn TeamViewer getrennt, aber noch aktiv war.
- • 2020 – Eine erhebliche Schwachstelle CVE-2020-13699 in der Windows-Version von TeamViewer ermöglichte es Hackern potenziell, Passwörter zu knacken und auf Unternehmenssysteme zuzugreifen. Dies betraf alle Versionen bis 15.8.3.
Die im Jahr 2020 identifizierte Schwachstelle war in allen früheren Versionen des Tools ab Version 8 vorhanden. Nach ihrer Entdeckung wurde sie durch Patches für die betroffenen Versionen behoben. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, TeamViewer mit den neuesten Sicherheitsupdates für die verwendete Version zu aktualisieren und gegebenenfalls auf neuere Versionen mit erweitertem Schutz umzusteigen. Die beste Verteidigung gegen TeamViewer-Sicherheitsrisiken ist, die Version 15.8.3 oder eine aktuellere Softwareversion zu verwenden.
• 2024 – TeamViewer war Ziel eines Cyberangriffs, der der APT29-Gruppe zugeschrieben wird – einer russischen, staatlich unterstützten Hackergruppe, auch bekannt als „Cozy Bear“ oder „Midnight Blizzard“. Die Angreifer verschafften sich mit den Zugangsdaten eines Mitarbeiters Zugang zur internen IT-Umgebung von TeamViewer. TeamViewer berichtete, dass es keine Hinweise auf eine Kompromittierung von Kundendaten oder der Produktinfrastruktur gab.
Als Reaktion auf solche Vorfälle ist es für Nutzer entscheidend, beim Einsatz von Fernzugriffstools wie TeamViewer robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Dazu zählen die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Verwendung starker, einzigartiger Passwörter und das regelmäßige Überwachen der Konten auf unbefugte Zugriffe. Ebenso ist es unerlässlich, sich über aktuelle Sicherheitsupdates und Patches von TeamViewer zu informieren, um potenzielle Risiken zu minimieren.
10 Schritte zur Erhöhung der TeamViewer-Sicherheit
Ist es sicher, TeamViewer zu verwenden? Die Art und Weise, wie das Tool konfiguriert und verwendet wird, ist ein wichtiger Faktor dafür, wie sicher TeamViewer als Fernzugriffslösung ist. Die folgenden zehn Schritte und Tipps bieten eine Kombination aus Konfigurationseinstellungen und Benutzerverhalten oder -aktionen, die die Sicherheit von TeamViewer erhöhen.
-
TeamViewer auf dem neuesten Stand halten – Installieren Sie die neuesten Updates sowie alle neuen Sicherheitspatches, die bekannte Schwachstellen beheben, sobald sie veröffentlicht werden. Viele Nutzer installieren das Programm und führen keine Updates durch, solange es noch funktioniert. Das ist gefährlich, da veralteter Code Hackern Zugang zu Ihren Systemen verschaffen kann.
-
TeamViewer-Sitzungen nach der Nutzung schließen – Lassen Sie TeamViewer-Sitzungen nicht im Hintergrund laufen, um bei Bedarf darauf zuzugreifen. Best Practices sehen vor, eine Sitzung zu schließen, wenn sie nicht verwendet wird, und sie bei Bedarf neu zu starten. Stellen Sie sicher, dass TeamViewer nicht automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer neu starten. Eine offene TeamViewer-Sitzung kann Hackern möglicherweise Zugang zu Ihrem Rechner und dem gesamten Firmennetzwerk verschaffen.
-
Erstellen Sie eine Positiv- und Negativliste – TeamViewer ermöglicht es Ihnen, Positiv- (Whitelist) und Negativlisten (Blacklist) zu erstellen, um den Zugriff auf einen Rechner zu steuern. Eine Positivliste beschränkt den Zugriff auf bestimmte Benutzer mit einem TeamViewer-Konto, die der Liste hinzugefügt wurden. Mit einer Negativliste können Sie bestimmten Partnern den Zugriff verweigern und potenzielle Sicherheitsrisiken mit TeamViewer vermeiden.
So richten Sie dies ein:
Extras > Optionen > Sicherheit > Konfigurieren
Wählen Sie anschließend „Zugriff für folgende Partner verweigern“, um eine Negativliste zu erstellen, oder „Zugriff nur für folgende Partner erlauben“, um eine Positivliste anzulegen. -
Überprüfen und aktualisieren Sie die Liste vertrauenswürdiger Benutzer – Stellen Sie sicher, dass Sie alle vertrauenswürdigen Geräte in Ihrem TeamViewer-Profil erkennen. Gehen Sie zum Abschnitt „Vertrauenswürdige Geräte“ und entfernen Sie alle, die Sie nicht erkennen oder die keinen Zugriff auf das jeweilige Gerät haben sollten.
-
Verwenden Sie ein sicheres Passwort – Beim Zugriff auf TeamViewer oder eine andere Anwendung sollten Benutzer ein starkes Passwort verwenden. Einfache oder voreingestellte Passwörter machen es Hackern oder böswilligen internen Nutzern leicht, Ihr TeamViewer-Konto zu kompromittieren.
-
Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren – TeamViewer kann so konfiguriert werden, dass es bei der Verbindung eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet. Beim Verbindungsaufbau muss ein zusätzlicher Sicherheitscode eingegeben werden. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung wird dringend empfohlen, da sie viele Sicherheitsrisiken durch kompromittierte Zugangsdaten ausschließt.
-
Einfachen Zugriff deaktivieren – Die Option „Einfacher Zugriff“ ermöglicht es Geräten, sich ohne Passwort mit TeamViewer zu verbinden. Deaktivieren Sie diese Option im Bereich „Fernsteuerung“, um die Sicherheit zu erhöhen. Alle TeamViewer-Verbindungen sollten passwortgeschützt sein.
-
Vermeiden Sie die Nutzung auf Servern oder privilegierten Rechnern – Mögliche Sicherheitsrisiken machen TeamViewer zu einer ungeeigneten Wahl für den Zugriff auf geschäftskritische Server oder privilegierte Computer. Die Nutzung von TeamViewer auf solchen Systemen sollte auf erfahrene Administratoren beschränkt sein, die die Sicherheitsgrenzen des Tools kennen und die Software sicher bedienen können.
-
Verwenden Sie ein VPN – Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) verschlüsselt die Datenübertragung, wodurch es Hackern unmöglich gemacht wird, Informationen zu stehlen oder Zugangsdaten zu kompromittieren. VPNs schützen Ihre Daten bei jeder Art von Fernzugriffs-Anwendung.
-
Überwachen Sie die TeamViewer-Nutzung in der Organisation – Die Aufrechterhaltung der Sicherheit erfordert, dass eine Organisation überwacht, wie TeamViewer von ihren Mitarbeitern genutzt wird. Dazu gehört, zu verstehen, welche Ports die Anwendung verwendet und wie sie andere Softwaretools beeinflusst. Ein Unternehmen kann einzelnen Personen erlauben, TeamViewer für den Zugriff auf einen Teil der IT-Ressourcen zu nutzen, ihnen aber den Zugriff auf Server oder Computer mit sensiblen Daten verwehren. Die Nutzung sollte überwacht werden, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter diese Richtlinien einhalten.
Wenn Sie nach diesen Einstellungen Verbindungsprobleme mit TeamViewer haben, erfahren Sie, was die häufigsten TeamViewer-Probleme sind und wie Sie sie lösen können.
HelpWire – Kostenlose und sichere Alternative zu TeamViewer
Da die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Fernzugriffssoftware zunehmen, erweist sich HelpWire als leistungsstarke, zuverlässige und kostenlose Alternative zu TeamViewer. Entworfen für den privaten, geschäftlichen und professionellen Einsatz, vereint HelpWire einfache Zugänglichkeit mit robusten Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten und Geräte geschützt bleiben.
Erweiterte Funktionen ohne Einschränkungen
HelpWire ermöglicht den Fernzugriff auf Windows-, Linux- und macOS-Geräte. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche können Sie Remote-Sitzungen schnell und mühelos einrichten, ohne aufwendige oder komplizierte Konfigurationen vornehmen zu müssen. Es wurde entwickelt, um nahtlose Fernunterstützung und Geräteverbindungen für Benutzer aller Erfahrungsstufen zu bieten.
Warum HelpWire statt TeamViewer wählen?
TeamViewer ist seit Jahren ein vertrauenswürdiger Name im Bereich der Fernzugriffssoftware, doch seine Geschichte von Sicherheitsvorfällen, darunter Phishing-Betrugsversuche, Diebstahl von Zugangsdaten und der Cyberangriff 2024, der APT29 zugeschrieben wird, verdeutlicht die anhaltenden Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit weit verbreiteter Plattformen. Im Gegensatz dazu nutzt HelpWire modernste Infrastruktur und weist keine gemeldeten Schwachstellen auf, sodass Nutzern eine moderne und sichere Lösung für Fernzugriffsanforderungen geboten wird. Lesen Sie mehr über die wichtigsten Sicherheitsfunktionen von HelpWire.
Mit der Wahl von HelpWire entscheiden Sie sich für ein modernes Fernsupport-Tool, das Sicherheit priorisiert und gleichzeitig außergewöhnliche Leistung bietet.
FAQ
Aufgrund der bekannten Sicherheitsprobleme mit TeamViewer wird Experten zufolge empfohlen, es nicht in Firmennetzwerken einzusetzen, die geschäftskritische Maschinen mit sensiblen Datenressourcen verbinden. TeamViewer sollte mit Vorsicht verwendet werden, da Hacker die Kontrolle über einen Rechner übernehmen und über eine ungesicherte TeamViewer-Sitzung oder ein unsicheres Konto ein Netzwerk infiltrieren können.
Unternehmen können die Sicherheit erhöhen, indem sie eine Unternehmens-Firewall verwenden, die unbekannte ausgehende Verbindungen blockiert. Das Sammeln von Protokollen (Logs) der Firewall ermöglicht es, TeamViewer-Sitzungen zu identifizieren, die das Unternehmen möglicherweise einschränken möchte. Benutzer können darüber informiert werden, dass TeamViewer in diesen Situationen nicht erlaubt ist.
Die Protokolle zeigen außerdem sämtlichen Datenverkehr, der versucht, auf TeamViewer zuzugreifen. Diese Informationen können genutzt werden, um Firewall-Regeln zu erstellen, mit denen IP-Adressen blockiert und der Zugriff auf das Netzwerk eingeschränkt werden. Alle ausgehenden TeamViewer-Verbindungen laufen über die Firewall. Es kann eine strenge Firewall-Politik erstellt werden, die sämtlichen eingehenden Datenverkehr blockiert und nur Port 5938 für ausgehende Verbindungen öffnet.
Bei korrekter Anwendung kann TeamViewer für den persönlichen Gebrauch sicher sein. TeamViewer weist jedoch weiterhin Sicherheitsprobleme auf, die es für den Einsatz in Unternehmensnetzwerken ungeeignet machen können. Es kann vorkommen, dass Benutzer eine gemeinsame Sitzung beenden und vergessen, die Anwendung zu schließen. Dadurch wird ihr Computer für unbefugten Zugriff durch jeden am anderen Ende der Verbindung anfällig.