Remote Desktop (RDP) Verwaltung & MSTSC-Befehle: Ein umfassender Leitfaden
- HelpWire
- →
- Blog
- →
- Definitive Guide to using Microsoft Remote Desktop
- →
- How To Enable Remote Desktop From Command Line
- →
- Guide to RDP Command-line Options
Eines der ältesten und wichtigsten Features von Windows ist Remote Desktop. Um den Remote Desktop Protocol (RDP)-Client von Microsoft auszuführen, wird eine Befehlszeilenschnittstelle namens Microsoft Terminal Services Client (MSTSC) verwendet.
Diese Befehlszeilenoptionen ermöglichen es Benutzern, die Remote Desktop-Verbindung zu aktivieren und sich mit einem anderen Computer oder einem Remote Desktop Session Host-Server aus der Ferne zu verbinden – mit derselben Flüssigkeit und Kontrolle, als würden sie die Maschine physisch bedienen.
Benutzer können auch bereits vorhandene Remote Desktop Connection (RDC) “.rdp”-Konfigurationsdateien bearbeiten.
MSTSC-Befehlszeilen werden in der Windows-Befehlszeile verwendet.
Erfahren Sie mehr über verschiedene RDP-Befehlszeilenoptionen und einige wichtige Befehlszeilentools und lernen Sie, wie man beliebte Befehle für die Fernsteuerung verwendet.
Verbessern Sie das RDP-Erlebnis mit wichtigen MSTSC-Befehlszeilenoptionen
Die am häufigsten verwendeten MSTSC-Befehlszeilenargumente sind „/v“ und „/f“. Benutzer können den Befehl ausführen, um nahezu sofortige Verbindungen zu einem Remote-Computer herzustellen, der ein Netzwerk über die interne Protokolladresse (IP) teilt.
Die MSTSC-Syntax ist wie folgt:
MSTSC [<Verbindungsdatei> ] [/v:<Server[:Port]> ] [/g:<Gateway> ] [/admin] [/f[ullscreen]] [/w:<Breite> /h:<Höhe> ] [/public] |
[/span] [/multimon] [/edit "Verbindungsdatei"] [/restrictedAdmin] [/remoteGuard] [/prompt] [/shadow:<SitzungsID> [/control][/noConsentPrompt]]
Einige wichtige MSTSC-Befehle, die Sie nutzen können, um das Beste aus Ihrer RDP-Erfahrung herauszuholen:
|
<connectionfile>
|
Der Name der .rdp-Datei, die für die Herstellung einer Verbindung benötigt wird
|
|
/v:<server[:port]>
|
Der Remote-Computer oder Server, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten
|
|
/g:<gateway>
|
Der für die Verbindung verwendete RD-Gateway-Server. Nur erforderlich, wenn der Endpunkt-Remote-PC mit “/v” angegeben ist.
|
|
/admin
|
Stelle die Verbindung als Administrator her
|
|
/f
|
Zeige das Remote-Desktop-Fenster im Vollbildmodus an
|
|
/w:<width>
|
Lege die Breite des Remote-Desktop-Fensters fest
|
|
/h:<height>
|
Lege die Höhe des Remote-Desktop-Fensters fest
|
|
/public
|
Führe die Remotedesktopverbindung öffentlich aus
|
|
/span
|
Passe die Breite und Höhe des Remote-Desktops an den lokalen Desktop an
|
|
/edit <connectionfile>
|
Bearbeite die angegebene „.rdp“-Datei
|
|
/multimon
|
Gestalte das Monitor-Layout der Remote-Desktop-Sitzung identisch zur Client-Konfiguration
|
|
/restrictedAdmin
|
Stelle die Verbindung zum Remote-PC im Modus Eingeschränkter Administrator her. Die Anmeldedaten werden in diesem Modus nicht an den Remote-PC gesendet, wodurch Sie geschützt sind, falls Sie eine Verbindung zu einem kompromittierten PC herstellen
|
|
/remoteGuard
|
Verbinde dein Gerät mit einem Remote-Gerät über Remote Guard, wodurch verhindert wird, dass Anmeldedaten an einen Remote-PC übertragen werden
|
|
/prompt
|
Aufforderung, Anmeldedaten für die Verbindung mit dem Remote-PC einzugeben
|
|
/shadow:<sessionID>
|
Die ID der zu schattierenden Sitzung
|
|
/control
|
Erlaubt die Steuerung der Sitzung beim Schatten
|
|
/noConsentPrompt
|
Erlaubt Schattenbetrieb ohne Benutzerzustimmung
|
|
/migrate
|
Migriere alte Verbindungsdateien, die mit dem Client Connection Manager erstellt wurden, in neue .rdp-Verbindungsdateien
|
|
/?
|
Zeigt Hilfe im Befehlsfenster an.
|
MSTSC /admin Befehl
In der aktuellen Version der Remotedesktopverbindung (RDC), wenn der Remotedesktop-Sitzungshost (RDSH)-Rollendienst auf dem Remotecomputer installiert ist, wird beim Ausführen von „mstsc /admin“ die Verbindung als Administrator hergestellt und für diese Verbindung ausschließlich Folgendes deaktiviert:
- • Clientzugriffslizenzierung für Remotedesktopdienste;
- • Zeitzonen-Umleitung;
- • RD Connection Broker Umleitung;
- • Remotedesktop Easy Print;
- • Plug-and-Play-Geräteumleitung;
- • Ändert das Design der Remotesitzung auf die klassische Windows-Ansicht (sofern verfügbar).
Verbindung im Vollbildmodus öffnen
Über die Ausführen-App (oder Verknüpfung) würden Benutzer normalerweise eine RDP-Verbindung mit dem Namen des Remote-Computers oder einer IP-Adresse öffnen:
mstsc /v:computer_name /f
mstsc /v:192.168.123.123 /f
Höhe und Breite für den Verbindungsbildschirm festlegen
Die Benutzer, die versuchen, Höhe und Breite für den Remote-Desktop-Bildschirm festzulegen/zu erzwingen, sollten sich das folgende Beispiel für eine Befehlszeilenoption ansehen:
mstsc /v:192.168.255.255 /w:1024 /h:768
mstsc /v:192.168.255.255 /w:1600
So verwenden Sie mehrere (2+) Monitore
Das auffällige Problem beim Fernzugriff auf den Computer ist, dass Benutzer während der RDP-Verbindung nur einen der Monitore sehen können. Um etwas zusätzlichen Platz für eine Dual-Monitor-Konfiguration zu erhalten, können Benutzer den „/span“-Befehl verwenden: „mstsc /v:192.168.123.123 /span“
Für alle, die den „/span“-Befehl verwenden möchten, wird das Remote-Desktop-Fenster als ein zusammenhängender Monitor behandelt.
Einige Tipps zur Fehlerbehebung, die Sie berücksichtigen sollten:
• Für schnelle Hilfe führen Sie
mstsc /?. aus.• Wenn Ihre Verbindungen fehlschlagen, löschen Sie beschädigte
.rdp-Dateien.• Für Protokolle überprüfen Sie den Ereignisanzeige (
TerminalServices-ClientActiveXCore).• Überprüfen Sie sowohl die Gruppenrichtlinie als auch die Firewall, ob RD-Verbindungen erlaubt sind.
Wichtige Befehlszeilentools für eine effiziente RDP-Administration
Administratoren müssen nach dem Herstellen der Verbindung mit Hilfe von MSTSC verschiedene Systemverwaltungsaufgaben durchführen. Obwohl sie allgemein gehalten sind, sind diese Windows-Befehle entscheidend, wenn Sie eine effektive Fernsteuerung anstreben. Diese Befehle werden innerhalb der Eingabeaufforderung einer RDP-Sitzung ausgeführt.
Allgemeine Systembefehle
Diese Befehle werden für grundlegende Netzwerkoperationen verwendet und liefern wichtige Systeminformationen. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um wesentliche Aufgaben zu erledigen, ohne sich mit einer komplexen grafischen Benutzeroberfläche beschäftigen zu müssen.
- • Systemdaten überprüfen
- ⚬ systeminfo
- ⚬ Zeigt umfassende Systemdaten an, einschließlich der Version des Betriebssystems, Hostname, Architektur, Bootzeit und mehr.
- • IP-Einstellungen prüfen
- ⚬ ipconfig /all
- ⚬ Zeigt detaillierte Informationen zur Netzwerkkonfiguration an, wie IP-Adressen, Gateways, DNS-Server, Subnetzmasken usw.
- • Netzwerkverbindung prüfen
- ⚬ ping google.com
- ⚬ Sendet ICMP-Echoanforderungen, um die Verbindung zwischen einem Zielhost und Ihrem System zu überprüfen. Die Antwortzeiten zeigen die Netzwerkaktivität an.
- • Netzwerkrouten verfolgen
- ⚬ tracert 8.8.8.8
- ⚬ Um Routing-Probleme zu diagnostizieren, verfolgen Sie die Route von Paketen. Sehen Sie, wie jedes Paket unterwegs einen Zielhost erreicht.
Befehle zur Dateiverwaltung
In der Systemadministration ist das Dateimanagement entscheidend. Es gibt effiziente Möglichkeiten, Dateien und Verzeichnisse über die Kommandozeile in einer laufenden RDP-Sitzung zu verwalten. Sie können das Dateisystem durchsuchen, erstellen, löschen und Dateien verwalten, ohne auf die grafische Benutzeroberfläche angewiesen zu sein.
- • Um zwischen Verzeichnissen zu wechseln
- ⚬ cd <Verzeichnisname/Pfad>
- ⚬ Das Kommando wechselt in das angegebene Verzeichnis.
- • Um Dateien & Verzeichnisse aufzulisten
- ⚬ dir
- ⚬ Zeigt alle Dateien und Verzeichnisse sowie deren Größe und Änderungsdatum im aktuellen Verzeichnis an.
- • Um ein Verzeichnis zu erstellen
- ⚬ mkdir ProjectFiles
- ⚬ Damit können Sie ein neues Verzeichnis im aktuellen Pfad erstellen.
- • Eine Datei löschen
- ⚬ del <Dateiname>
- ⚬ Mit diesem Befehl können Sie eine Datei aus einem Verzeichnis löschen.
- • Um ein Verzeichnis zu löschen
- ⚬ rmdir <Verzeichnisname> /s /q
- ⚬ Verwenden Sie diesen Befehl mit Vorsicht, um ein Verzeichnis mitsamt Inhalt rekursiv zu entfernen.
- • Um Dateien zu kopieren
- ⚬ copy <Quelldatei> <Zielordner>
- ⚬ Wird verwendet, um Dateien zwischen zwei Orten zu kopieren.
- • Um Dateien zu verschieben
- ⚬ move <Quelldatei> <Zielordner>
- ⚬ Mit diesem Befehl können Sie Ihre Dateien von einem Ort zum anderen verschieben.
- • Um Dateien oder Verzeichnisse umzubenennen
- ⚬ rename <alter Name> <neuer Name>
- ⚬ Mit diesem Befehl können Sie den Namen einer Datei oder eines Verzeichnisses ändern.
- • Um Dateien zu suchen
- ⚬ dir <Suchmuster> /s
- ⚬ Geben Sie diesen Befehl ein, um Dateien oder Verzeichnisse zu finden, die einem bestimmten Muster entsprechen.
Befehle für die Benutzerverwaltung
Benutzerverwaltung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Systemadministration. Sie ist besonders nützlich beim Hinzufügen neuer Benutzer, Beheben von kontobezogenen Problemen, Verwalten von Benutzerberechtigungen usw. während einer RDP-Sitzung. Administratoren können Benutzerkonten einfach mit diesen Befehlen verwalten, ohne die Schwierigkeiten komplexer GUIs zu haben.
- • Alle Benutzerkonten anzeigen
- ⚬ net user
- ⚬ Dieser Befehl listet alle Benutzerkonten auf dem System auf.
- • Um detaillierte Benutzerdaten zu erhalten
- ⚬ net user <Benutzername>
- ⚬ Zeigt die detaillierten Daten zu einem Benutzerkonto an.
- • Einen neuen Benutzer erstellen
- ⚬ net user <Benutzername> <Passwort> /add (z.B. net user JohnDoe Pa$$w0rd /add)
- ⚬ Verwenden Sie diesen Befehl, um ein neues Benutzerkonto zu erstellen und ihm einen Namen und ein Passwort zuzuweisen.
- • Um ein Benutzerkonto zu löschen
- ⚬ net user <Benutzername> /delete
- ⚬ Verwenden Sie diesen Befehl, um ein Benutzerkonto vom System zu löschen.
- • Ein Benutzerpasswort ändern
- ⚬ net user <Benutzername> <neues Passwort>
- ⚬ Verwenden Sie diesen Befehl, um das Passwort eines bestehenden Benutzers zu ändern.
- • Ein Benutzerkonto sperren/deaktivieren
- ⚬ net user <Benutzername> /active:no
- ⚬ Verhindern Sie die Anmeldung eines Benutzers, indem Sie das Konto mit diesem Befehl deaktivieren.
Erweiterte Befehle
Dies sind fortgeschrittene Befehle, die Administratoren umfassende Einstellungen, Diagnosen oder Systemverwaltung ermöglichen. Diese Befehle öffnen wichtige Windows-Verwaltungswerkzeuge.
- • Windows-Ereignisanzeige-Protokolle
- ⚬ eventvwr
- ⚬ Öffnet die Ereignisanzeige. Damit können Sie Anwendungs- und Systemprotokolle auf Warnungen und Fehler überprüfen.
- • Windows-Dienste-Manager
- ⚬ services.msc
- ⚬ Dieser Befehl öffnet den Windows-Dienste-Manager. Damit können Sie Windows-Dienste konfigurieren, starten oder stoppen.
- • Registrierungs-Editor
- ⚬ regedit
- ⚬ Dieser Befehl öffnet den Windows-Registrierungs-Editor. Verwenden Sie diesen vorsichtig, um die Systemregistrierung anzusehen oder zu bearbeiten.
- • Gruppenrichtlinien-Editor
- ⚬ gpedit.msc
- ⚬ Wird verwendet, um den Gruppenrichtlinien-Editor zu öffnen. Damit können Sie Systemrichtlinien verwalten und konfigurieren, was besonders bei der Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Maßnahmen hilfreich ist.
- Wie Sie sehen, eröffnen die Befehlszeilenoptionen für Remote Desktop eine Vielzahl von Anpassungs- und Komfortmöglichkeiten sowie Chancen bei der Verwendung von RDP. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden das notwendige Wissen und Selbstvertrauen vermittelt hat, um mit MSTSC-Befehlen zu experimentieren und Ihr Remote-Desktop-Erlebnis zu verbessern.