
Kali Linux Fernzugriff
Remote-Desktop-Linux auf Kali ist mit vielen Systemen und Geräten kompatibel (wie Remmina, VNC-Server, Xrdp-Server, etc.)
Xrdp bietet zum Beispiel einen sehr praktischen Sitzungsmanager namens “Xrdp sesman”. Mit Xrdp sesmen können Benutzer Sitzungen durch Authentifizierungsoptionen verwalten und so besser kontrollieren, wer auf den entfernten Rechner zugreifen kann!
Einige Fernzugriffstools bieten sogar bequeme Portweiterleitungsoptionen (Portweiterleitung leitet den Datenverkehr von außen an den richtigen Server innerhalb eines lokalen Netzwerks weiter).
Auf einer Reihe dieser Betriebssysteme haben die Benutzer jedoch möglicherweise nur Zugang zu einer Minimalinstallation und können (manchmal) nicht direkt auf GUIs wie WSL zugreifen
Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihr Kali Linux RDP-Erlebnis nicht flexibel und effektiv sein kann. Der Kali RDP- und SSH-Zugriff kann auf verschiedene Arten erfolgen. Im Folgenden haben wir die beliebtesten Tools zur Aktivierung von Kali Linux-Remote-Desktop-Optionen beschrieben. Diese Tools ermöglichen Kali-Benutzern die Verwendung eines Terminals oder den Zugriff auf eine vollständige Remote-Desktop-Steuerung.
Was können Sie tun, sobald Sie Fernzugriff auf Kali Linux haben? Steuern und verwalten Sie Dateien, Einstellungen und vieles mehr von entfernten Geräten aus! Es ist nicht nur ein praktisches, sondern auch ein wichtiges Tool in der modernen Ära der Remote-Arbeit.
Da Kali (und das alternative Linux-Betriebssystem Ubuntu) mit einer Vielzahl von Kali-Linux-Remote-Desktop-Clients wie Remmina, VNC-Server, Xrdp-Server, Zoho Assist und mehr funktioniert, ist es eine gute Idee für Benutzer von Linux-Maschinen, Kali-Remote-Desktop-Funktionen zu aktivieren.
Bitte beachten Sie: Stellen Sie sicher, dass der Download/die Installation/die Aktualisierung aller erforderlichen Pakete abgeschlossen ist, bevor Sie versuchen, eine Remote-Desktop-Kali-Linux-Verbindung zu Windows-Rechnern herzustellen (oder umgekehrt).
Das Tool Sudo Apt ist für die Fernhilfe bei Linux-Paketen sehr nützlich. Sobald der Benutzer den Befehl Sudo apt-get update ausführt, werden alle benötigten Pakete direkt aus dem Internet heruntergeladen.
Das Tool Sudo Apt ist für die Fernhilfe bei Linux-Paketen sehr nützlich. Sobald der Benutzer den Befehl Sudo apt-get update ausführt, werden alle benötigten Pakete direkt aus dem Internet heruntergeladen.
Einrichten von RDP mit XFCE
Eine einfache Methode, um Zugang zu einer Kali Linux-GUI mit Fernzugriff zu erhalten, ist die Installation von XFCE und die Einrichtung von RDP. Die Anfänge von XFCE reichen bis ins Jahr 1966 zurück. Der Schöpfer von XFCE, Oliver Fourdan, startete das Programm Mitte der 60er Jahre.
Er wollte eine neuere Version von Linux-Betriebssystemen zur Verfügung stellen, die auf der Desktop-Umgebung laufen sollte. XFCE stand ursprünglich als Akronym für X, das eine gemeinsame Umgebung bildet.
Dies geschieht entweder manuell – oder mit dem hier bereitgestellten Skript: (siehe unten):
#!/bin/sh
echo "[+] Installing Xfce, this will take a while"
apt-get update
apt-get dist-upgrade -y
apt-get install -y kali-desktop-xfce xrdp
echo "[+] Configuring XRDP to listen to port 3390 (but not starting the service)..."
sed -i 's/port=3389/port=3390/g' /etc/xrdp/xrdp.ini
Gehen Sie wie folgt vor, um das Skript zu verwenden:
kali@kali:~$ wget https://gitlab.com/kalilinux/build-scripts/kali-wsl-chroot/-/raw/master/xfce4.sh
kali@kali:~$
kali@kali:~$ chmod +x xfce4.sh
kali@kali:~$
kali@kali:~$ sudo ./xfce4.sh
kali@kali:~$
Remote-Desktop-Verbindung. Die manuelle Einrichtung von Kali Linux bietet mehr Kontrolle über den Fernzugriff auf die Konfigurationseinstellungen von Kali Linux-Rechnern, erfordert aber etwas mehr Zeit. Wenn Sie WSL verwenden, müssen Sie nach der Einrichtung von XFCE und RDP den Dienst starten und eine Verbindung herstellen.
kali@kali:~$ sudo systemctl enable xrdp --now
kali@kali:~$
Für WSL-Benutzer muss als nächstes dbus-x11 installiert werden, damit Xrdp und XFCE sich verbinden können:
kali@kali:~$ sudo apt install -y dbus-x11
kali@kali:~$
Führen Sie Folgendes aus, um den Dienst zu starten:
kali@kali:~$ sudo /etc/init.d/xrdp start
kali@kali:~$
Remote-Desktop-Kali-Benutzer stellen dann eine Verbindung mit dem RDP-Client her, der dem jeweiligen System zugeordnet ist (Benutzer sollten sich auch den verwendeten Port merken). Bei Verwendung des obigen Skripts wäre der Port 3390.
Kali-Linux-Tools für den Fernzugriff mit IP-Hinweis: Im Fall von WSL lautet die IP 127.0.0.1:3390 für Benutzer, die eine Verbindung zu/von Windows-Rechnern herstellen möchten.
Remote Desktop (GUI) Zugang zu Kali
Sobald Sie die gewünschten Kali Linux-Tools für den Zugriff auf entfernte Computer ausgewählt haben, öffnen Sie ein Terminalfenster und führen Sie die folgenden Befehle in Kali OS aus. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den GUI-Zugang für entfernte Computer einrichten.
Hinweis: Wenn Sie bereits einen Benutzer haben oder nur root verwenden möchten, überspringen Sie den Pfad zur Benutzererstellung
- •
adduser tdh
– Hinzufügen eines Benutzers für die Fernanmeldung - • Ein Passwort und andere Informationen festlegen
- •
u sermod -aG sudo tdh
– Erhalten Sie eine aktualisierte Liste der installierbaren Pakete - •
apt-get update
– Erhalten Sie eine aktualisierte Liste der installierbaren Pakete - •
apt-get install xrdp
– Installiert den RDP-Server - •
systemctl start xrdp
– Startet den Basis-XRDP-Server - •
systemctl start xrdp-sesman
– Startet den XRDP-Sitzungsmanager
Benutzer können den automatischen Start von XRDP beim Einschalten des Rechners aktivieren, indem sie die folgenden Befehle eingeben:
- •
systemctl enable xrdp
- •
systemctl enable xrdp-sesman
So richten Sie RDP für Windows-Remote-Computer ein
-
Schritt 1: Öffnen Sie die Remotedesktopverbindung auf dem Windows-Rechner
-
Schritt 2: Geben Sie die IP des Kali-Rechners ein und klicken Sie auf Verbinden
- Schritt 3: Beenden Sie die Sitzung in Xorg und klicken Sie auf “OK”, nachdem Sie die erforderlichen Anmeldedaten eingegeben haben.
Hinweis: Wenn ein leerer Bildschirm angezeigt wird: Starten Sie den Rechner neu, aber melden Sie sich nicht an. Melden Sie sich nur mit einem Remote-Desktop an – dies ist auf mehrere Sitzungen zurückzuführen (eine Remote- und eine lokale Sitzung).
Nachdem Sie das Problem der “zweiten Sitzung” unter Linux gelöst haben, können Sie so viele Sitzungen wie gewünscht zulassen, indem Sie wie folgt vorgehen: Bearbeiten Sie “/etc/xrdp/startwm.sh”
, und fügen Sie die oben genannte Zeile vor den Zeilen ein, die Xsession testen und ausführen.
Obwohl $HOME/.profile nicht Teil der Lösung ist, sollte “$HOME/.profile” immer vor dem Start einer Sitzung ausgeführt werden.
- • DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS nicht einstellen
- • XDG_RUNTIME_DIR nicht einstellen
- • . $HOME/.profile
Terminalzugang über SSH
Öffnen Sie im Kali-Betriebssystem ein Terminalfenster und führen Sie die folgenden Befehle aus:
- •
adduser tdh
– Hinzufügen eines Benutzers für die Fernanmeldung. - • Ein Passwort und andere Informationen festlegen
- •
usermod -aG sudo tdh
– Eine aktualisierte Liste der installierbaren Pakete erhalten - •
systemctl start ssh
– Startet den Basis-Ssh-Server
Verwenden Sie putty unter Windows, um sich mit Kali über SSH zu verbinden

Benutzer können den Autostart mit dem Befehl: “systemctl enable ssh” .
Damit ist die Anleitung zur Aktivierung des Remote-Desktop- und SSH-Zugriffs auf Kali abgeschlossen.
Ein letzter Hinweis: Vergessen Sie nicht, den Rechner neu zu starten und zu aktualisieren, egal ob Sie ein Kali-, Ubuntu- oder Windows-Betriebssystem verwenden.